Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2017 haben wir den bereits mit mehreren Preisen ausgezeichneten Film No Land`s Song der iranischen Komponistin und Musikerin Sara Najafi gezeigt.
Der Film dokumentiert die repressive iranische Politik gegenüber Frauen und Najafis Mut, trotz des Verbots ihren Weg als Musikerin zu gehen. Wir danken allen BesucherInnen für Ihr Interesse und Ihre Spenden und dem Kino im U für sein Engagement.
Unsere Styling-, Mode- und Make-up-Beratung mit dem Starstylisten Tom Herrmann aus Köln war ein voller Erfolg. Die Vorher-Nachher-Show fand in Kooperation mit Appelrath&Cüpper statt. Bei weiteren Ausstellern aus den Bereichen Frisur und Kosmetik, Fitness und Wellness, Schmuck und Kleidung konnten sich die zahlreichen Gäste professionell beraten lassen. Weiteres finden Sie hier.
Der Abend klang aus mit ersten Nachfragen nach einem erneuten Styling-Event aus: Wir werden Sie auf unserer Homepage rechtzeitig informieren.
Der Film "Kairo 678" schildert das in der ägyptischen Gesellschaft weit verbreitete, aber tabuisierte Thema sexueller Belästigung anhand des Schicksals dreier Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Kairo. Der Film basiert auf realen Ereignissen. Aufgrund des Mutes einer Ägypterin ist sexuelle Belästigung heute ein Straftatbestand in der ägyptischen Rechtssprechung. Wir zeigten diesen Film mit anschließender Diskussion am Vorabend des."Internationalen Gedenktages zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen" am 25.11.
Dieser Gedenktag wurde von der UNO 1990 ausgerufen in Erinnerung an die Mirabal-Schwestern, die in der Dominikanischen Republik gegen den damaligen Diktator Rafael Trujillo kämpften und am 25.11.1960 auf dessen Befehl getötet wurden. Der Erlös dieses Benefizabends wird dem Dortmunder Frauenhaus zugute kommen.
In temporeichen Dialogen voller Komik und Dramatik haben die Schauspieler Jule Vollmer und Thomas Kemper Höhen und Tiefen einer "Offenen Zweierbeziehung" ausgelotet: Eine immer noch zeitlose Tragikomödie von Daria Fo und Franca Rame. Allen Besuchern, die diesen wunderbaren Theaterabend bei Wein, Sekt und Laugengebäck genießen konnten, sowie unseren Sponsoren Weinzeche und Malzers danken wir sehr herzlich. Der Erlös des Abends kommt einem lokalen und einem internationalen Zonta-Projekt zugute.
Bei unserer bestens besuchten Kabarett-Matinée am 19. April 2015 im HCC "BeneFritz Eckenga kann lesen ..." servierte der bekannte Kabarettist und Autor Vergnügliches und Nachdenkliches, in Prosa und Reimen, aus Alltag, Kochtopf, Politik und Stadion. Wir danken dem Harenberg City Center für seine Unterstützung sehr herzlich. (Foto: Zonta/ Christoph Tiegel)
Dank Ihnen konnten wir einen Erlös von 3.000 € Erlös erzielen. Davon gingen 1.000 € an die Stadtteilschule Dortmund e.V. und 2.000 € an das Internationale Zonta-Projekt zur Verhinderung von Kinderehen.
Auf unserer dritten Weiberfaschings-Tanzparty im Cabaret Queue haben über 170 Frauen in den phantasievollsten Verkleidungen gefeiert, gelacht und zum Best-Of der Pop-, Rock- und Faschingsmusik ausgelassen getanzt. Wir danken dem Cabaret Queue und unserem DJ Klaus Lenser für ihre Unterstützung sehr herzlich.
Der Erlös der Benefizparty in Höhe von 3.000 wurde dem Kinderschutzzentrum Dortmund für deren stark nachgefragte Schrei-Baby-Sprechstunde übergeben.
Anläßlich des Internationalen Tages zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen luden wir zu diesem Filmabend ins Kino im U.
Ein Film über ein sich täglich mitten in unserer Gesellschaft abspielendes Drama: Häusliche Gewalt gegen Frauen. Dank der großartigen Leistung aller Schauspieler (von Peter Lohmeyer als gewalttätigem Vater bis zur sechsjährigen "Moni") wurden die Zuschauer tief hineingezogen in einen Strudel aus Angst, Gewalt, Scham und Vertuschung.
Vor dem Film begrüßte die Präsidentin Dipl.-Ing. Claudia Austermann (Foto o. m.) das Publikum, anschließend moderierte Frau Andrea Onnebrink (Foto m. re.) die Veranstaltung, u. a. mit einem Vortrag zur Täter-Opfer-Problematik durch die Kriminalhauptkommissarin und Opferschutzbeauftragte Bettina Dresselhaus. Nach der Filmvorführung erzählte die finnische (und sehr gut deutsch sprechende) Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen (Foto u. li.) über ihre Beweggründe zu dieser Filmthematik, den Austausch mit Fachleuten während der Dreharbeiten, die intensive Arbeit mit den Schauspielern und beantwortete die zahlreichen Fragen aus dem Publikum.
Wir danken allen Besuchern des Filmabends für Ihre Spendenbereitschaft sehr herzlich und freuen uns über weitere Spenden auf das Konto:
Verein der Freunde von ZONTA International e. V., Stichwort "Spende an Zonta für Frauenhaus", IBAN: DE35 4405 0199 0211 0155 27. Die Gesamtspendensumme werden wir im Rahmen eines Pressetermins an das Dortmunder Frauenhaus übergeben.
Am 23. Mai 2014 gründeten 20 Frauen, alle mitten im Leben und im Beruf stehend, voller Elan und in feierlichem Ambiente einen zweiten Zonta Club in Dortmund. Zur Gründungspräsidentin des ZC Dortmund Phoenix wurde Claudia Schirmer, zur Vizepräsidentin Sigrun Späte gewählt. ZC Dortmund Phoenix wird sich u.a. in frauenpolitischen Fragen engagieren.
Mit einem Beratungsstand zum Thema Gehaltsverhandlungen haben wir am Equal Pay Day-Aktionstag in der Berswordt-Halle teilgenommen. Der jährlich am 21.3. stattfindende EPD weist auf die immer noch bestehende Lohnungleichheit hin: Eine Frau muss durchschnittlich bis zum 21.3. des Folgejahres arbeiten, um das Vorjahresgehalt eines Mannes zu verdienen. Weitere Informationen hier.
Viel gelacht und gegroovt mit Fritz Eckenga und Musik von Christoph Tiegel & Friends am 13.2. zugunsten des „Café Come In“ ...weiterlesen
Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern beträgt immer noch 16 Prozent. Weitere Infos unter www.equalpayday.de